umbau spycher, grossaffoltern
lage: grossaffoltern
fertigstellung: 2020
geschossfläche: 245 m²
davon wohnen: 140 m²
gebäudevolumen: 640 m³
der speicher mit ofenraum und gewölbekeller, wohl um 1750 erbaut, steht zurückversetzt von der dorfstrasse hinter dem bauernhaus, zu welchem er gehört. viele jahre wurde er weder genutzt noch instandgehalten. ziel war es die vorhandene substanz zu sanieren und somit für künftige nutzer zu attraktivieren. durch den einbau von wohnraum in den bestehenden wagenschopf (freie fläche unter dem hauptdach) wird das vorhandene volumen heute optimal genutzt.
die konstruktion des altbaus wurde überprüft und das von schädlingen befallene oder altergeschwächte holz ersetzt. um das ursprüngliche volumen wieder herzustellen wurden später angebaute gebäudeteile zurückgebaut. der grosse sandstein-ofen im ofenraum wurde funktionstüchtig renoviert und die fehlende hutte und der kamin wurden ergänzt. von beginn hat eine enge zusammenarbeit mit der der kantonalen denkmalpflege (kdp) stattgefunden. daraus konnten lösungs- und gestaltungsansätze gezielt in das projekt einfliessen.
die gebäudehülle aus stehender t-schalung wurde komplett erneuert. der neu ausgebaute wohnraum wurde mit einer holz-ständer-konstruktion gemäss den heute gültigen energievorschriften in vorhandene volumen eingebaut. im neubau bietet das erdgeschoss ein geräumiger eingang, eine wohnküche und ein separates wc. eine treppe führt in den grosszügigen vorraum im obergeschoss. von da wird das badezimmer und das einzige schlafzimmer erschlossen. das schlafzimmer konnte in den bestehenden speicher-raum in der oberen ebene integriert werden. die frisch gebürsteten, originalen riemenbretter an der decke verleihen dem raum eine rustikale note und spiegeln den übergang von alt zu neu wieder. die oberflächen sind durch dreischichtplatten, weissen gipsglattstrich, holzfenster und -türen und eingefärbten unterlagsboden geprägt. die fenster bieten einen blick in die „hostet“ geben dem bewohner den bezug zur natur. mit den umbauarbeiten wurde dem ungewöhnlichen ensemble von gewölbekeller, ofenhaus und speicher ein wohnteil hinzugefügt, was das gebäude als ganzes bereichert und zu einem bijou macht.
















auszug kantonale denkmalpflege: erz.be.ch/erz/de/index/kultur/denkmalpflege/bauinventar/bauinventar_online.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.